Projekt Beschreibung
Beratung und Vermittlung von Hilfeleistungen
Seniorenzentrum In den Rosenäckern
Die Örtlichkeiten
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern wurde im Jahre 1995 von der Stadt Braunschweig eröffnet. Im Jahre 2005 wurde die Einrichtung verkauft und befindet sich seitdem in der Trägerschaft der Stiftung St. Thomaehof.
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern vereint die verschiedensten Formen der Altenhilfe unter einem Dach. Hier befinden sich das Pflegeheim, die Tagespflege, die Begegnungsstätte mit Nachbarschaftshilfe, ein Café und in unmittelbarer Nachbarschaft senioren- und behindertengerechte Wohnungen, die über die Nibelungen Wohnbau vermietet werden und eine Sozialstation von ambet e.V.
Das Seniorenzentrum In den Rosenäckern liegt abgeschirmt vom Durchgangsverkehr in einer ruhigen Seitenstraße im Zentrum von Lehndorf.
Kontakt: Begegnungsstätte
Stiftung St. Thomaehof
Seniorenzentrum In den Rosenäckern
In den Rosenäckern 11
38116 Braunschweig0531-25670-50
Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Kontakt: Nachbarschaftshilfe
Stiftung St. Thomaehof
Seniorenzentrum In den Rosenäckern
In den Rosenäckern 11
38116 Braunschweig0531-25670-51
Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr
Kontakt: Rosencafé
Stiftung St. Thomaehof
Seniorenzentrum In den Rosenäckern
In den Rosenäckern 11
38116 Braunschweig0531-25670-54
Sonntag – Freitag: 11:30 – 17:00 Uhr
Die Begegnungsstätte
Die Begegnungsstätte In den Rosenäckern steht als Stadtteiltreffpunkt in Lehndorf allen Interessierten offen.
Neben dem Rosencafé – mit Mittagstisch – und den Angeboten der Nachbarschaftshilfe hat unser Haus folgende Schwerpunkte:
- Information und Beratung für ältere Menschen, Angehörige und andere Ratsuchende
- Freizeit- und Bildungsangebote
- Vortragsveranstaltungen
- Raumvergabe an Gruppen, Institutionen und Privatpersonen
Bei unseren vielfältigen Angeboten steht das Miteinander im Mittelpunkt. Kursangebote, Gruppentreffen und Veranstaltungen bieten Älteren und auch Jüngeren die Möglichkeit, Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Interessierte können gerne bei Angeboten wie dem Offenen Treff für Hobbymaler, Boule oder dem Handwerkertreff „reinschnuppern“.
Wenn Sie besondere Hobbys oder Interessen haben, die Sie mit anderen teilen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Vielleicht ergibt sich daraus eine neue Gruppe.
Die Nachbarschaftshilfe
Um Ihnen möglichst lange ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, beraten wir Sie individuell.
Wir vermitteln Ihnen Hilfe…
…wenn Sie Gesellschaft haben möchten
- Zum Vorlesen
- zur Begleitung bei Spaziergängen
- einfach mal zum Aussprechen,
…wenn Sie Unterstützung im Haushalt benötigen
- zum Einkaufen
- für außerhäusliche Wege
- zur Reinigung der Wohnung
Außerdem bieten wir an…
- Beratung in sozialen Fragen
- Informationen über Hilfsangebote
- Hausbesuche
- Gruppenangebote
- Entlastung pflegender Angehöriger von Demenzkranken durch geschulte Helferinnen
- Förderung von Kontakten älterer Menschen untereinander
- Hilfestellung und Beratung bei Anträgen
- Informationen über Angebote im Stadtteil
Unsere Hilfe kostet Sie…
- 8,00 € pro Stunde
- 8,00 € monatliche Verwaltungspauschale
Die Unfall- und Haftpflichtversicherung übernimmt die Stiftung St. Thomaehof
Unser Einzugsgebiet…
Lehndorf, Kanzlerfeld, Lamme, Watenbüttel und Völkenrode.
Wir sind die Kontaktstelle für Löwenpunkte in unserem Einzugsgebiet
Das Rosencafé
Ein schöner Treffpunkt für alle Altersgruppen ist das Rosencafé. Hier wird sonntags bis freitags ein Mittagstisch angeboten. Nachmittags kann man zu Kaffee, Kuchen oder Eis einkehren. Geburtstagsfeiern oder andere Treffen werden in persönlicher Atmosphäre gestaltet. Im Sommer lädt unsere sonnige Gartenterrasse zum Verweilen ein.
Unser Rosencafé ist in der Regel Sonntag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Ein Mittagsmenu erhalten Sie ab 4,90€. Um Voranmeldung bis zum Vortag um 14.00 Uhr wird gebeten.
Weitere Informationen
Ansichten
Weitere Dienstleistungen
Wir suchen Helferinnen und Helfer
Bereich:
Nachbarschaftshilfe
Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich sozial engagieren und in ihrem Stadtteil für ältere bzw. hilfsbedürftige Menschen tätig sein wollen.
Für diese Unterstützung erhalten Sie zur Zeit 8,00 € pro Stunde (2400,- € im Jahr steuerfrei nach § 3 Nr. 26 EStG).
Es finden regelmäßige Treffen und kostenlose Fortbildungen statt.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.